Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

von Gardthausen im

  • 1 Riphaeus

    Rīphaeus (Rhiphaeus, Rhīpaeus od. Rīpaeus), a, um (Ῥιπαιος), Bezeichnung einer Gegend im äußersten Sarmatien od. Szythien, montes, die riphäischen Gebirge, Mela 1, 19, 13 (1. § 109). Plin. 4, 78. Iustin. 2, 2, 1. Amm. 22, 8, 38. Mart. Cap. 6. § 663 u.a. Enn. sat. 68. Prop. 1, 6, 3: dass. im Sing. Rhiphaeus mons, M la 1, 19, 18 u. 20 (1. § 115 u. 117); dafür poet. Rhiph. arces, Verg. georg. 1, 240. – u. in bezug auf die riph. Gebirge, eurus, Verg. georg. 3, 382: pruina, ibid. 4, 518: grando, Stat. Theb. 1, 420: nix, Stat. Theb. 11, 115. Sen. Phaedr. (Hippol.) 8: Strymon, Sil. 11, 459. – / Die von Servius (Verg. Aen. 9, 82) ausdrücklich geforderte Schreibung Riphaeus findet sich (neben Rhiphaeus) in den besten Handschriften und ist daher von Ribbeck im Verg., von Frick u. Parthey im Mela, von Jeep u. Rühl im Iustin., von Gardthausen im Amm., von O. Müller u. Kohlmann im Stat. u. von Zangemeister im Oros. aufgenommen; dagegen ist Ripaeis montibus bei Enn. sat. 68 richtig, da man zu Ennius' Zeit ein ph noch nicht kannte.

    lateinisch-deutsches > Riphaeus

  • 2 Riphaeus

    Rīphaeus (Rhiphaeus, Rhīpaeus od. Rīpaeus), a, um (Ῥιπαιος), Bezeichnung einer Gegend im äußersten Sarmatien od. Szythien, montes, die riphäischen Gebirge, Mela 1, 19, 13 (1. § 109). Plin. 4, 78. Iustin. 2, 2, 1. Amm. 22, 8, 38. Mart. Cap. 6. § 663 u.a. Enn. sat. 68. Prop. 1, 6, 3: dass. im Sing. Rhiphaeus mons, M la 1, 19, 18 u. 20 (1. § 115 u. 117); dafür poet. Rhiph. arces, Verg. georg. 1, 240. – u. in bezug auf die riph. Gebirge, eurus, Verg. georg. 3, 382: pruina, ibid. 4, 518: grando, Stat. Theb. 1, 420: nix, Stat. Theb. 11, 115. Sen. Phaedr. (Hippol.) 8: Strymon, Sil. 11, 459. – Die von Servius (Verg. Aen. 9, 82) ausdrücklich geforderte Schreibung Riphaeus findet sich (neben Rhiphaeus) in den besten Handschriften und ist daher von Ribbeck im Verg., von Frick u. Parthey im Mela, von Jeep u. Rühl im Iustin., von Gardthausen im Amm., von O. Müller u. Kohlmann im Stat. u. von Zangemeister im Oros. aufgenommen; dagegen ist Ripaeis montibus bei Enn. sat. 68 richtig, da man zu Ennius' Zeit ein ph noch nicht kannte.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Riphaeus

  • 3 amando

    ā-mando, āvī, ātum, āre, jmdm. anbefehlen, sich nach einem entfernten Orte zu begeben, jmd. wohin weisen, außer Landes schicken, entweder sicherheitshalber, Cicerones in Graeciam, Cic. ad Att. 7, 13, 3: semet abstrusius amandarunt, sie hielten sich um so strenger verborgen, Amm. 28, 1, 49. – oder um ihn aus unserer Gegenwart oder Nähe zu entfernen, jmd. wohin fortweisen, verweisen (vgl. Serv. Verg. Aen. 3, 50), alqm Lilybaeum, Cic.: alqm extra Italiam aliquo, Liv.: alqm dimittere ab se et amandare in ultimas terras, Cic.: alqm in Frisios, Tac.: filios ad nutricem aliam, Gell.: spiritu dumtaxat vivere, re quidem infra omnes mortuos amandatum esse, Cic. – dah. übtr., ut in aedificiis architecti avertunt (entfernen) ab oculis naribusque dominorum ea, quae etc. –: sic natura res similes procul amandavit (hat ihre Stelle fern angewiesen) a sensibus, Cic. de nat. deor. 2, 141: partim tamquam in ipso amandavit atque abscondit corpore, Ambros. off. 1, 18, 77. – / In guten Hdschrn. (zB. cod. M. des Tac., cod. Vat. des Amm., cod. Laur. des Oros. auch amendo geschr. Vgl. Bake Bibl. crit. 3, 222. Eyssenh. Praef. ad Amm. p. VIII, daher von Kayser u. Müller im Cicero (pro Scauro 42), von Eyssenhardt u. Gardthausen im Ammianus (zB. 16, 12. § 15 u. 58) und von Zangemeister im Orosius (6, 18, 32) aufgenommen.

    lateinisch-deutsches > amando

  • 4 amando

    ā-mando, āvī, ātum, āre, jmdm. anbefehlen, sich nach einem entfernten Orte zu begeben, jmd. wohin weisen, außer Landes schicken, entweder sicherheitshalber, Cicerones in Graeciam, Cic. ad Att. 7, 13, 3: semet abstrusius amandarunt, sie hielten sich um so strenger verborgen, Amm. 28, 1, 49. – oder um ihn aus unserer Gegenwart oder Nähe zu entfernen, jmd. wohin fortweisen, verweisen (vgl. Serv. Verg. Aen. 3, 50), alqm Lilybaeum, Cic.: alqm extra Italiam aliquo, Liv.: alqm dimittere ab se et amandare in ultimas terras, Cic.: alqm in Frisios, Tac.: filios ad nutricem aliam, Gell.: spiritu dumtaxat vivere, re quidem infra omnes mortuos amandatum esse, Cic. – dah. übtr., ut in aedificiis architecti avertunt (entfernen) ab oculis naribusque dominorum ea, quae etc. –: sic natura res similes procul amandavit (hat ihre Stelle fern angewiesen) a sensibus, Cic. de nat. deor. 2, 141: partim tamquam in ipso amandavit atque abscondit corpore, Ambros. off. 1, 18, 77. – In guten Hdschrn. (zB. cod. M. des Tac., cod. Vat. des Amm., cod. Laur. des Oros. auch amendo geschr. Vgl. Bake Bibl. crit. 3, 222. Eyssenh. Praef. ad Amm. p. VIII, daher von Kayser u. Müller im Cicero (pro Scauro 42), von Eyssenhardt u. Gardthausen im Ammianus (zB. 16, 12. § 15 u. 58) und von Zangemeister im Orosius (6, 18, 32) aufgenommen.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > amando

  • 5 intento

    intento, āvī, ātum, āre (Intens. v. intendo), ausstrecken, hinrichten, I) im allg.: manus ad sidera, Petron.: oculos in alqm, Petron. – II) insbes., drohend u. feindselig gegen jmd. ausstrecken, -hinrichten, A) eig.: manus in alqm, Liv., od. alci, Sen., bl. manus, Tac.: alci volumen, (drohend) entgegenhalten, Cic.: sicam alci, gegen jmd. zücken, Cic. – B) übtr.: a) jmdm. mit etw. drohen, jmd. bedrohen, drohend etw. gegen jmd. wenden, jmdm. etw. (Schlimmes) zuzufügen suchen, arma Latinis, die Latiner mit Krieg bedrohen, Cic.: alci mortem, Verg.: mortem ipsam et intentatam non timere, Lact.: periculum intentatur ab alqa re, steht bevor, Quint. – b) insbes., jmd. mit einer Beschuldigung vor Gericht bedrohen, eine Beschuldigung jmdm. aufzubürden suchen, crimen invicem, Quint. 3, 10, 4. – / Die Schreibung intento ist überall von den neuesten Herausgebern (von Müller auch im Cicero) beibehalten; nur Gardthausen schreibt im Ammianus Marcellinus intempto. Vgl. dagegen tempto.

    lateinisch-deutsches > intento

  • 6 intento

    intento, āvī, ātum, āre (Intens. v. intendo), ausstrecken, hinrichten, I) im allg.: manus ad sidera, Petron.: oculos in alqm, Petron. – II) insbes., drohend u. feindselig gegen jmd. ausstrecken, -hinrichten, A) eig.: manus in alqm, Liv., od. alci, Sen., bl. manus, Tac.: alci volumen, (drohend) entgegenhalten, Cic.: sicam alci, gegen jmd. zücken, Cic. – B) übtr.: a) jmdm. mit etw. drohen, jmd. bedrohen, drohend etw. gegen jmd. wenden, jmdm. etw. (Schlimmes) zuzufügen suchen, arma Latinis, die Latiner mit Krieg bedrohen, Cic.: alci mortem, Verg.: mortem ipsam et intentatam non timere, Lact.: periculum intentatur ab alqa re, steht bevor, Quint. – b) insbes., jmd. mit einer Beschuldigung vor Gericht bedrohen, eine Beschuldigung jmdm. aufzubürden suchen, crimen invicem, Quint. 3, 10, 4. – Die Schreibung intento ist überall von den neuesten Herausgebern (von Müller auch im Cicero) beibehalten; nur Gardthausen schreibt im Ammianus Marcellinus intempto. Vgl. dagegen tempto.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > intento

  • 7 phantasia

    phantasia, ae, f. (φαντασία) der Gedanke, Einfall, Sen. suas. 2, 14: als Schimpfwort, phantasia, non homo, nur ein Gedanke von einem Menschen, Petron. 38, 15. – Amm. 14, 11, 18 jetzt Gardthausen griechisch.

    lateinisch-deutsches > phantasia

  • 8 phantasia

    phantasia, ae, f. (φαντασία) der Gedanke, Einfall, Sen. suas. 2, 14: als Schimpfwort, phantasia, non homo, nur ein Gedanke von einem Menschen, Petron. 38, 15. – Amm. 14, 11, 18 jetzt Gardthausen griechisch.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > phantasia

См. также в других словарях:

  • Victor Gardthausen — Victor Emil Gardthausen (* 26. August 1843 in Kopenhagen; † 27. Dezember 1925 in Leipzig) war ein deutscher Althistoriker, Paläograph und Bibliothekar. Victor Gardthausen studierte nach dem Schulbesuch in Altona ab 1865 in Kiel bei Alfred von… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Persönlichkeiten der Stadt Kopenhagen — Die folgende Liste enthält Personen, die in Kopenhagen geboren wurden sowie solche, die dort zeitweise gelebt haben, jeweils chronologisch aufgelistet nach dem Geburtsjahr. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Inhaltsverzeichnis… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Benedict von Schirach — (* 25. Mai 1790 in Altona; † nach 1855 in Davenport (Iowa), USA) war ein deutscher Jurist und Autor. Leben Er ist der Sohn des deutschen Historikers, dänischen Legationsrats und Publizisten Gottlob Benedikt von Schirach (1743–1804). Wie sein… …   Deutsch Wikipedia

  • Ingemann — Ingemann, Bernhard Severin, geb. 28. Mai 1789 in Torkildstrug auf Falster, wurde 1822 Lector der Ästhetik u. Dänischen Sprache in Soroe; er schr.: Digte, Kopenh. 1811 f., 2 Bde., u. Aufl. 1817; Procne, 1814; Reiselyren, 1820, 2 Bde.,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ammiānus Marcellīnus — Ammiānus Marcellīnus, röm. Geschichtschreiber, um 330–400 n. Chr., ein Grieche von Antiochia in Syrien, nahm Kriegsdienste, focht unter Julian gegen die Alemannen und Perser, verfaßte in Rom um 390 seine lateinisch geschriebene Fortsetzung des… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ammianus Marcellinus — Ammiānus Marcellīnus, röm. Geschichtschreiber, geb. um 330 zu Antiochia, gest. um 400 zu Rom; schrieb eine Geschichte des röm. Staates (Fortsetzung des Tacitus) von 96 378 n. Chr. in 31 Büchern, von denen die 13 ersten (bis 352) verloren sind; hg …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Аммиан Марцеллин — У этого термина существуют и другие значения, см. Марцеллин (значения). Аммиан Марцеллин Ammianus Marcellinus …   Википедия

  • Codex Sinaiticus — New Testament manuscripts papyri • uncials • minuscules • lectionaries Uncial 01 Book of Esther …   Wikipedia

  • Uspenski Gospels — New Testament manuscripts papyri • uncials • minuscules • lectionaries MInuscule 461 Name Uspens …   Wikipedia

  • Minuscule 165 — New Testament manuscripts papyri • uncials • minuscules • lectionaries Minuscule 165 beginning of the Gospel of Luke …   Wikipedia

  • Liste bekannter griechischer Paläographen — Die Liste bekannter griechischer Paläographen erfasst Gräzisten und Paläographen, die sich schwerpunktmäßig mit der griechischen Paläographie einschließlich Kodikologie beschäftigen oder beschäftigt haben. Wissenschaftler Nationalität Wirkungsort …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»